• Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen
IENERGY.CH AG
  • Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen

Solaranlage, Boiler & Wärmepumpe

Solaranlage, Boiler und Wärmepumpe miteinander verbinden

Zu den grössten Energieverbrauchern in einem Haus zählt zweifelsfrei die Warmwasseraufbereitung sowie die Heizung. Wird das Gebäude mit einer modernen Wärmepumpe beheizt, können erneuerbare Energien für die Temperierung der Wohnflächen genutzt werden. Eine Integration der Wärmepumpe in ein Energie-Management-System erweist sich meist als sehr sinnvoll. Diese ermöglicht es, die Wärmepumpe nicht nur temperaturabhängig zu starten, sondern auch wenn überschüssiger Strom der Photovoltaikanlage zur Verfügung steht. 

Systemlösungen für Boiler und Wärmepumpen

Unsere Umwelt- & Energie Ingenieure optimieren das Zusammenspiel der Solaranlage mit dem Boiler und der Wärmepumpe.
​
✔ Beratung und Planung von Wärmepumpensystemen
✔ Integration der Wärmepumpe in das Energiemanagement
✔ Optimierung der Warmwasserbereitung
✔ Eigenverbrauchsoptimierung
✔ Dimensionieren der Verbraucher

Boiler heizen mit Photovoltaik

Wir bieten die Möglichkeit, überschüssige Solarenergie im Boiler sinnvoll zu speichern. Mit der Hilfe eines vorgeschalteten Steuergerätes kann der vorhandene Heizstab im Boiler aktiv angesteuert werden. Dies ermöglicht die Stufenlose Heizung mit bis zu 9kW. So wird die elektrische Energie in Warmwasser umgewandelt (thermische Energie).
Alternativ kann auch ein intelligenter Heizstab verbaut werden. Hierzu verbauen wir intelligente Heizeinsätze des Herstellers Askoheat. Die Produkte erlauben eine siebenstufige Leistungsregelung von bis zu 5.8kW. Grundsätzlich wird die Grundtemperatur (ca. 40 Grad) nach wie vor durch die Wärmepumpe sichergestellt. Dies um Komfort Verluste zu vermeiden. 

Boiler Temperaturen

Sobald überschüssige Energie von der Solaranlage zur Verfügung steht, wird das Wasser im Boiler auf 60 Grad erhitzt. Theoretisch wären auch höhere Werte möglich. Wir empfehlen jedoch aufgrund der stark ansteigenden Kalkbildung ab 60 Grad nicht über 60 Grad einzustellen.
Boiler mit Askoheat Plus für Solarüberschussladung
Nahaufnahme Boiler mit Askoheat Plus für Solarüberschussladung
Nahaufnahme eines Askoheat Plus Heizeinsatz zur Speicherung von Solarenergie.

Intelligente Boilersteuerung

Grafikauszug aus dem Solarmanager, zeigt die intelligente Stromverwaltung.
Das obenstehende Diagramm zeigt in gelb die Solarproduktion auf. Gleichzeitig sieht man in blau die Verbraucherkurve. Als orange Linie zu sehen ist die Wassertemperatur im Boiler. Hellgelb ist der Leistungsüberschuss welcher in den Batteriespeicher gespeichert wird.
Daraus abzulesen ist die optimale Integration des Boilers welcher dynamisch die Leistung passend zum Solarertrag erhöht. So kann hier im Beispiel stufenlos der Solarstrom-Überschuss in den Boiler gespeichert werden, dies mit Hilfe der intelligenten Warmwasserbereitung.

Wärmepumpe mit Solaranlage betreiben

Wärmepumpe an Solaranlage anschliessen

Um den Eigenverbrauch der Solaranlage zur erhöhen ist es sinnvoll, die Wärmepumpe mit der Solaranlage zu koppeln. Dies ist, abhängig vom Alter der Wärmepumpe, entweder über einen potentialfreien Kontakt oder direkt über das Steuergerät der Wärmepumpe möglich. Die beiden Integrationsarten unterscheiden sich durch die Einstellungsmöglichkeiten. So können bei einer Integration der Wärmepumpe über eine RJ45 Schnittstelle am Steuergerät sämtliche Informationen der Wärmepumpe mit dem Energiemanagement-System geteilt werden. Dies bietet den Vorteil, dass das beispielsweise die minimale- wie auch die maximale Komfort Temperatur (Offset) der Wärmepumpe übersteuert werden können. Somit kann die Raumtemperatur bzw. die Puffertemperatur gemäss Überschuss der Solaranlage optimiert werden. Dadurch kann die gesamte beheizte Gebäudefläche als thermischer Speicher genutzt werden.
Bei der Ansteuerung über einen potentialfreien Kontakt (z.B. PV-Ready) kann der Wärmepumpe lediglich mitgeteilt werden, dass aktuell günstiger Solarstrom zur Verfügung steht.

Impressum

Datenschutz

Cookie-Einstellungen

  • Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen