• Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen
IENERGY.CH AG
  • Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen

E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ökologisch, kostenbewusst, nachhaltig, gut!

E-Mobility Lösungen

Kompakte und skalierbare Ladelösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für Gewerbegebäude. Als Fachmann für den Energiehaushalt bieten wir Ihnen massgeschneiderte Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an. Von der mobilen Ladelösung über die Installation im Eigenheim bis hin zu gesamtheitlich konzipierten und skalierbaren Ladeinfrastrukturen im Gewerbe planen und installieren wir E-Mobilitätslösungen. Selbstverständlich setzen wir dabei auf Ladestationen mit dem zukunftssicheren Typ 2 Stecker Standard und einer Leistung von optimalerweise 22kW.

Preise für eine Elektro Ladestation

 Für eine Heimladestation inkl. Installation rechnen wir mit Kosten ab CHF 2'400*.-. Die Kosten variieren je nach Kabelverbindung und Leitungslänge. 

* Eine Detaillierte Offerte erhalten Sie nach Bestandesaufnahme vor Ort
Die Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt

Vor dem Kauf einer Elektroladestation

Wir empfehlen vorgängig folgende Punkte zu beachten:

  • Aktuelle & künftige Situation bezüglich der Ladeinfrastruktur, Solarenergie und Mobilitätslösung
  • Integrationsmöglichkeiten (z.B. Solar Manger, EMS)
  • Verbindungsvarianten (WiFi, 4G, Stand Alone)
  • Freigabemöglichkeiten (RFID, Bezahlmodell)
  • Energie- Lastmanagement
  • Weitere Anschlussmöglichkeiten vorbereiten
  • Administration: Abrechnungsvarianten, Nutzerverwaltung
"Sonne im Tank"

Überschüssige Solarenergie im Elektrofahrzeug speichern

Laden statt Einspeisen

Die Elektromobilität eröffnet nicht nur neue Wege der Mobilität - Sie ermöglicht auch neue Wege der Verwendung von Solarstromüberschuss. Intelligent vernetzte Ladestationen erlauben es, die überschüssige Solarenergie direkt im Elektrofahrzeug zu speichern anstelle der Einspeisung ins öffentliche Netz. Wir vernetzen Ladestationen des Herstellers easee oder Zaptec mit dem Wechselrichter, dem Hausspeicher und dem öffentlichen Stromnetz. Dies ermöglicht es, den Solarüberschuss stufenlos geregelt in das Elektrofahrzeug zu speichern. Die Ladung mittels Solarüberschuss beginnt dabei bei 1.4kW (einphasig) und schaltet bei 4.1kW Überschuss direkt auf eine dreiphasige Ladung um. So lassen sich Fahrzeuge wie beispielsweise ein BMW i3, der VW ID3 oder auch Tesla Modelle ab 1.4kw bis theoretisch 22kw mit Solarstrom Überschuss stufenlos laden.

easee Ladestation an der Wand installiert, mit Kabel und Kabelhalter.
easee Ladestation an der Wand installiert, mit einem Kabelhalter.
Zaptec Pro Ladestationen mit 22kw Ladeleistung, drei Stück an einer Wand installiert.
Drei Stück Zaptec Pro Ladestationen an der Wand installiert, mit Kabelhalter.
Zaptec Pro Ladestationen mit Flachbandkabel installiert.
Drei Stück Zaptec Pro Ladesationen an der Wand installiert mit einer Flachbandkabel Lösung.

E-Mobility Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser (MFH) benötigen eine andere Ladeinfrastruktur als Einfamilienhäuser. Dies aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur sowie deren Absicherung.

Installation mit Flachbandkabel

Bei der Installation in einer Tiefgarage empfehlen wir die Ladestationen mittels einem Flachbandkabel vorzunehmen. Das Kabel bietet die Möglichkeit, die Installation bereits über mehrere Parkplätze vor zu bereiten und den benötigten Strom ab dem Flachbandkabel abzugreifen. Dadurch können auch weitere Ladepunkte kostenoptimiert vorbereitet werden. Mit sogenannten Blindmodulen können Ladepunkte auch vor deren Nutzung bewilligt und installiert werden. Dadurch wird bei einer Erweiterung der Infrastruktur lediglich ein zusätzlicher Laderoboter benötigt.
Zaptec Pro mit Flachbandkabel.
Zaptec Pro installiert mit einem Flachbandkabel.

Lastmanagement

Für eine sichere Ladeinfrastruktur in einem MFH oder einem Gewerbegebäude empfehlen wir ein Lastmanagement zu installieren. Das Lastmanagement misst permanent die aktuelle Last auf dem Gebäudeanschluss und prüft die zur Verfügung stehende Leistung. Anhand dieser Parameter gibt das System den Ladepunkten an wie viel Leistung diese aktuell zur Verfügung haben um Fahrzeuge zu betanken. Dies verhindert bei einem plötzlichen Anstieg des Energiebedarfes, beispielsweise durch eine Wärmepumpe, dass die Sicherung des Gebäudes ausgelöst wird.

Wir setzen auf Elektromobiltät!

Unsere Erfahrung ist Ihr Vorteil

Damit wir Sie bestmöglich beraten können setzen wir als ienergy.ch AG auf Elektromobilität. Die eigene Erfahrung ermöglicht es uns zusammen mit dem technischen Wissen, ihnen eine umfassende Beratung zu bieten. Unsere Fahrzeugflotte umfasst mehrere Elektrofahrzeuge des Typs BMW i3 mit welchen wir sämtliche Kundentermine realisieren. Die Fahrzeuge laden wir dabei über die hauseigene Ladeinfrastruktur wieder auf. Gerne zeigen wir Ihnen die Vorteile direkt vor Ort.

Impressum

Datenschutz

Cookie-Einstellungen

  • Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen