• Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen
IENERGY.CH AG
  • Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen

Gesamtenergie Konzept EFH

Anlagedaten

  • ​19.09kWp Leistung der Solaranlage
  • dynamische Wärmepumpensteuerung
  • dynamische Boilersteuerung
  • Energiemanagement System

Erbrachte Dienstleistungen

  • Bestandesaufnahme der Verbraucher & Dachvermassung
  • Auslegung der Solaranlage
  • Installation der gesamten Solaranlage & Energiemanagement-Lösung
  • Inbetriebnahme der Komponenten
  • Inbetriebnahme & Einstellung des Energiemanagement-Systems
  • Erstellen der Anlagedokumentation
  • Erstellen und Einreichen der Unterlagen für die Förderbeiträge
  • Sicherheitsnachweis erstellt

19.09kWp Solaranlage

Auf beiden Dachhälften des Einfamilienhauses wurden hochleistungs-Solarmodule installiert. Die schwarzen Solarmodule wurden als Aufdach-Lösung durch eine Unterkonstruktion des Herstellers K2 auf das Steildach geschraubt.  Die 57 verbauten Solarmodule mit je 335kWp Leistung sorgen für eine Anlagenspitzenleistung von 19.09kWp. Die Anlage wurde mit SolarEdge P370 Leistungsoptimierern und einem SolarEdge SE12.5K Wechselrichter inklusive Verbrauchsmessung umgesetzt.

Integration Boiler

Um die überschüssige Energie bestmöglich nutzen zu können wird der Solarstom-Überschuss primär im Boiler gespeichert. Dazu wurde der installierte Heizstab fachmännisch entfernt und ein neuer, intelligenter Heizstab eingesetzt. Nun wird die überschüssige Solarenergie in thermische Energie umgewandelt und im Boiler zwischengespeichert. Der Warmwasserspeicher hat ein Volumen von 400l. Der Heizstab kann die Energie über sieben Leistungsstufen speichern. Die Warmwasseraufbereitung über den Heizstab verringert die Schaltzyklen der Wärmepumpe.

Ansteuerung der alpha innotec Wärmepumpe

Die bereits installierte Wärmepumpe des Herstellers alpha innotec konnte direkt über das vorhandene Steuergerät Luxtronik 2.1 in das Energiemanagementsystem integriert werden. Die vollumfängliche Integration über die RJ45 Schnittstelle lässt die bestmögliche Ansteuerung zu. Somit wird die Wärmepumpe bei Solarstromüberschuss aktiviert, sofern das Haus geheizt werden kann. Durch die intelligente Ansteuerung konnte zudem das Delta der Haustemperatur erhöht werden. Dies erlaubte es zusätzliche Schaltzyklen von der Nacht in den Tag zu verlegen.

Energiemanagement-System

Das Produkt Solarmanager steuert den gesamten Energiefluss im Gebäude. Dabei werden die Informationen der aktuellen Produktions- und Verbrauchsdaten als Grundlage genommen. Darauf aufbauend wird die Solarstrom-Überproduktion intelligent verwaltet. So wird die Energie primär in Form von thermischer Energie im Boiler gespeichert. Sekundär wird die Energie zur Heizung des Gebäudes verwendet. Als letzte Variante wird die Energie dem lokalen Energienetzbetreiber verkauft.
K2 Unterkonstruktion der Steildach Solaranlage.
Luftaufnahme einer Dachseite mit einer Solaranlage auf dem Steildach.
Nahaufnahme der Solarpanele auf dem Steildach.
Luftaufnahme der gesamten 19.09kWp Steildach Solaranlage.

Impressum

Datenschutz

Cookie-Einstellungen

  • Home
  • Solaranlagen
    • Kosten
    • Dacheignung prüfen
  • Energie Management
    • Wärmepumpe und Boiler
    • E-Ladestation
    • Batteriespeicher >
      • BYD
      • sonnen
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
  • Kontakt
  • über uns
    • FAQ & Glossar
    • Referenzen
    • Partnerunternehmen